Empowerment - Herausforderndem Verhalten von Kindern professionell begegnen
Diese Fortbildung ist ausgebucht und die Warteliste bereits lang. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen ab. Aufgrund der hohen Nachfrage planen wir für Herbst weitere Fortbildungen.
Herausforderndes Verhalten von Kindern und der professionelle Umgang damit. Dies wird ein immer brisanteres Thema in unserem Netzwerk. Wie können sich Fachkräfte stärken?
In als herausfordernd erlebten Situationen werden nicht selten persönliche Grenzen erreicht oder gar überschritten. Infolgedessen stellt sich bei pädagogischen Fachkräften zunehmend das Empfinden hoher Belastung ein. Diesem Belastungsempfinden zu begegnen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln stellt ganze Teams vor eine große Aufgabe. Diese Fortbildung blickt auf herausfordernde Situationen im erzieherischen und pädagogischen Alltag und soll Ihnen Empowerment bieten.
Diese Inhalte erwarten Sie:
- Empowerment - Stärkung Ihrer Handlungsfähigkeit
- Wahrnehmung von Kindern mit herausforderndem Verhalten
- Bedeutung der subjektiven Sichtweise der pädagogischen Fachkraft
- Bedeutung von „Triggermomenten'
- Möglichkeiten mit herausfordernden Situationen im pädagogischen Alltag kompetent umzugehen
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie sich der Perspektive der Kinder mit herausforderndem Verhalten annähern können und welche Bedeutung Ihre subjektive Wahrnehmung dabei hat. Sie zeigt Möglichkeiten auf, mit herausfordernden Situationen im pädagogischen Alltag kompetent umzugehen und soll Ihre Handlungsfähigkeit stärken. Praxistaugliche Anregungen und Tipps für die Zusammenarbeit mit den Familien und Fachstellen in unserem Netzwerk sind ebenso Bestandteil dieses Kurses.
Zielgruppe:
- Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich und der Kinder- und Jugendhilfe, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Zeit: 01.04.2025 von 09.30Uhr bis 16:00Uhr
Ort: Landratsamt Oschersleben
Referentin: Heliane Schnelle (Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Organisationsentwicklerin (DGSF), Supervisorin, Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Paartherapie (DGSF))
!Wir bitten um Beachtung!
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich. Dank der Unterstützung des Landkreises Börde sind wir in der Lage Ihnen diese Fortbildung ohne Gebühren anzubieten. Wir möchten gern, dass dies so bleibt. Bitte kontaktieren Sie uns deshalb im Verhinderungsfall zügig, damit eine andere Personen den Platz in der Fortbildung bekommen kann.