Entwicklung eines Schutzkonzeptes in der Kita

Erfahren Sie, wie Sie für Ihre Einrichtung ein Schutzkonzept (weiter-)entwickeln und Ihren Mitarbeiter*innen einen klaren Handlungsplan und somit Orientierung im
Arbeitsalltag geben können. Ihre Aufgabe als Kita besteht darin, die Kinder in Ihrer Einrichtung wirksam vor Übergriffen zu schützen. Gleichzeitig sollte verhindert werden, dass Sie als Fachkräfte
falschen Anschuldigungen ausgesetzt sind. Schutzkonzepte sollen diesen beidseitigen Schutz gewährleisten.

Gemeinsam widmen wir uns in diesem Seminar wichtigen Fragen
wie:
• Was ist ein Übergriff?
• Inwiefern sind in unserer Einrichtung bereits Strukturen und Maßnahmen vorhanden, die unsere Betreuten vor Übergriffen schützen? Wie können wir darauf aufbauen?
• Welche Gegebenheiten unserer Einrichtung könnten potenzielle Täter*innen ausnutzen und wie gehen sie vor?
• An wen können sich Betroffene in unserer Einrichtung wenden?
• Wie wollen wir mit einem Übergriff oder einer falschen Anschuldigung umgehen?

Lernen Sie sowohl die theoretischen Grundlagen eines Schutzkonzeptes kennen als auch, wie es Ihnen gelingen kann, dies in die Praxis umsetzen.

Seminarinhalt
• Inhalte eines Schutzkonzeptes
• Strategien von Täter*innen
• Risiko- und Potentialanalyse
• Krisen- und Konfliktmanagement
• Personalverantwortung
• Schutzkonzepte (z.B. Sexualpädagogische oder Gewaltschutzkonzepte)
• Qualifizierung
• Evaluation

Referentin
Alexandra Klein (Kommunikationspsychologin (B.A.), Referentin für sexuelle Bildung, tätig
im calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung Leipzig

Ort: Kulturfabrik Haldensleben, Gerikestraße 3a, 39340 Haldensleben

Teilnehmerinfo

Diese Veranstaltung ist geeignet für eine Anzahl von 10 bis 22 Teilnehmer:in.

• bereits angemeldet: 21
• freie Plätze: 1

Kurs kann wie geplant stattfinden. Bitte melden Sie sich an.

Anmeldung zu dieser Veranstaltung

Bevor Sie diese Anmeldung ausfüllen

Beachten Sie bitte:

  • das zu den Fortbildungen und Veranstaltungen ausschließlich Fachkräfte und Ehrenamtliche, die im Landkreis Börde tätig sind, zugelassen sind.
  • Angaben in den mit * gekennzeichnete Felder erforderlich für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung sind.

Wer soll an der Veranstaltung teilnehmen?

Tragen Sie bitte die Angaben zur Teilnehmer:in ein …

Wie können wir Sie erreichen?

Bitte geben Sie für eventuelle Rückfragen einen Kontakt an, unter dem Sie erreichbar sind …

Hiermit bestätige ich, die Informationen zur Erhebung meiner personenbezogenen Daten nach § 13 DSGVO und der Fotoerlaubnis zur Kenntnis genommen zu haben*
Bitte rechnen Sie 2 plus 6.

Zurück