Menschliche Emotionen verstehen und nutzen
Ein Seminar zur Vertiefung von Empathie, Menschenkenntnis und Kommunikationskompetenz
Beschreibung
Hinter jedem Verhalten steckt ein Motiv – und hinter jedem Motiv ein Bedürfnis. In diesem Seminar lernen Sie, menschliche Emotionen und Beweggründe klarer zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv in Ihre Arbeit zu integrieren.
Eine präzise Emotionserkennung ist entscheidend – im Umgang mit Eltern, Kindern, Jugendlichen und Kollegen. Ohne Training liegt die Trefferquote beim Zuordnen von Gesichtsausdrücken im Durchschnitt nur bei rund 50 %. Das kann Missverständnisse und Konflikte begünstigen. Ziel des Seminars ist es, Ihre Fähigkeit zur Emotionserkennung und -nutzung deutlich zu verbessern.
Zentrales Werkzeug ist der Motivkompass nach Dirk W. Eilert, der einen strukturierten Zugang zu den Grundmotiven des Menschen bietet. Gemeinsam analysieren wir Praxisbeispiele, reflektieren Reaktionen und Bedürfnisse und trainieren den empathischen Blick hinter dem Verhalten.
Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz – etwa beim Emotions-Rate-Spiel. Abschließend vertiefen Sie das „aktive Zuhören“ mit besonderem Fokus auf Emotionen.
Inhalte
- Einführung in den Motivkompass (nach Dirk W. Eilert)
- Die 12 Primäremotionen und ihre Bedeutung
- Übungen zur Steigerung der Emotionserkennungsfähigkeit
- Aktives Zuhören als Haltung für gelingende Kommunikation
Referentin: Tina Schulze, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin / Familientherapeutin, Supervisorin
Die Veranstaltung ist für Fachkräfte aus dem Landkreis Börde kostenfrei.
Ort: Kulturfabrik Haldensleben, Gerikestraße 3a, 39340 Haldensleben