Mentalisierungskompetenz - Kindliche Gedanken SEHEN und VERSTEHEN können

Mentalisierung beschreibt die Kunst, innere Gefühlszustände bei sich selbst und anderen Personen so gut wie möglich sehr schnell zu erfassen, zu innerlich selbstwertfördernd verstehen und sein Verhalten darauf auszurichten.

Durch die wichtigsten Bezugspersonen wird so ein Bindungsmodell entwickelt, was uns in unserem Selbst und den unterschiedlichen Gegenübern die Basis für funktionierende Beziehungen legt.

Verhaltensauffällige Kinder haben oft schwierige Biografien, die geprägt sind durch unzuverlässige Bindungspersonen, wenig Orientierung, schwierige soziale Bedingungen. Diese Kinder können oft nur schwer das eigene Verhalten bzw. das Verhalten des Gegenübers interpretieren. Diese ungünstigen Erfahrungen sind sehr prägend und nehmen maßgeblich Einfluss auf die Interpretations- und Reflexionsfähigkeit über das eigene Verhalten bzw. das Verhalten des Gegenübers in sozialen Interaktionsprozessen. Die Folgen dieser inkohärenten Erregungszustände äußern sich in mitunter nur schwer zu kontrollierenden emotional-affektiven Gefühlsausbrüchen

Fortbildung Ausschreibung als PDF

Diese Inhalte erwarten Sie:

  • Input zu nützlichen Grundlagen zur Bindungsentwicklung
  • Input und Demonstration Mentalisierung in Theorie und Praxis
  • Übungen und Selbsterfahrungen in der Kunst des Mentalisierens
  • Bedeutung der subjektiven Sichtweise der Fachkraft, -Fallbeispiele aus der Praxis
  • Wahrnehmung von herausfordernden Situationen im Haushalt der Familien
  • Wege und Möglichkeiten zum Umgang mit herausfordernden Situationen und damit Stärkung der pädagogischen Handlungsfähigkeit der Eltern durch die Fachkräfte

Zielgruppe:

  • Diese Fortbildung richtet sich an alle Professionen im Landkreis Börde, die mit Schwangeren, Eltern und Kindern arbeiten.

Datum und Ort:

  • 02.09.2025 von 09.30Uhr - 16:00Uhr

Veranstaltungsort: Kulturfabrik Haldensleben, Gerikestraße 3a, 39340 Haldensleben

Referentin: Heliane Schnelle (Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Organisationsentwicklerin (DGSF), Supervisorin, Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Paartherapie (DGSF)

!Wir bitten um Beachtung!
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich. Dank der Unterstützung des Landkreises Börde sind wir in der Lage Ihnen diese Fortbildung ohne Gebühren anzubieten. Wir möchten gern, dass dies so bleibt. Bitte kontaktieren Sie uns deshalb im Verhinderungsfall zügig, damit eine andere Personen den Platz in der Fortbildung bekommen kann.

Anmeldung zu dieser Veranstaltung

Bevor Sie diese Anmeldung ausfüllen

Beachten Sie bitte:

  • das zu den Fortbildungen und Veranstaltungen ausschließlich Fachkräfte und Ehrenamtliche, die im Landkreis Börde tätig sind, zugelassen sind.
  • Angaben in den mit * gekennzeichnete Felder erforderlich für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung sind.

Wer soll an der Veranstaltung teilnehmen?

Tragen Sie bitte die Angaben zur Teilnehmer:in ein …

Tragen Sie bitte die Angaben zur Institution der Teilnehmer:in ein …

Wie können wir Sie erreichen?

Bitte geben Sie für eventuelle Rückfragen einen Kontakt an, unter dem Sie erreichbar sind …

Hiermit bestätige ich, die Informationen zur Erhebung meiner personenbezogenen Daten nach § 13 DSGVO und der Fotoerlaubnis zur Kenntnis genommen zu haben*
Was ist die Summe aus 9 und 8?

Zurück