Frühe Hilfen: Für Schwangere, für Babys, für Familien
Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes verändert das Leben der Eltern grundlegend. Ist ein Kind geboren, sind die ersten Wochen und Monate nach der Geburt manchmal nicht ganz einfach. Nach der Geburt eines Kindes müssen sich Eltern zunächst in den neuen Alltag einfinden und die Mutter sich von Schwangerschaft und Geburt erholen. Es ergeben sich viele Fragen und Unsicherheiten. Ein schreiendes Baby und schlaflose Nächte können mehr als belastend sein.
Manche Familien kommen in den Wochen und Monaten nach der Geburt an ihre Grenzen. Alleinerziehende und sozial benachteiligte Familien können in dieser Zeit besonders belastet sein. Auch wenn das Kind gesundheitliche Probleme hat oder bei der Mutter eine Wochenbettdepression auftritt, kann das die Zeit nach der Geburt überschatten.
In solchen schwierigen Lebenslagen bieten verschiedene Angebote der Frühen Hilfen Unterstützung. Diese Angebote können Sie unter anderem unterstützen, wenn:
- Sie sich im Alltag mit Ihrem Kind oft überfordert, hilflos oder erschöpft fühlen
- Sie das Gefühl haben, dass Sie sich womöglich nicht ausreichend um Ihr Kind kümmern können
- Sie sich mit Ihrem Kind alleingelassen fühlen
- Ihr Baby viel schreit und Sie nicht mehr weiterwissen
- Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin sich viel streiten
Die Angebote sind kostenlos und müssen nicht gesondert beantragt werden. Eine Unterstützung ist bereits ab der Schwangerschaft möglich. Die Angebote richten sich vorrangig an Familien, die sich belastet oder überfordert fühlen, stehen jedoch grundsätzlich allen Familien mit Kindern bis zu drei Jahren offen. Ziel der Frühen Hilfen ist es, dass Kinder sich gesund entwickeln können.