Aktuelle Meldungen

Förderangebot der Stiftung Lesen

Alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können sich bis Ende 2021 bei der Stiftung Lesen um die Gründung eines Leseclubs (für Kinder von 6-12 Jahren) oder media.labs (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) bewerben. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen.

Mobile Familienbildung Börde - ein Gewinn für Ihre Einrichtung

Das Familienhaus Magdeburg gGmbH führt seit März 2021 erfolgreich das Projekt „Smarte Bildung für Familien – mobile Familienbildung im Landkreis Börde“ durch. Jetzt geht das Projekt in die zweite Phase und bietet an, in Ihrer Einrichtung (Kita, Schule, offener Elterntreff, Begegnungsstätte) die attraktiven Serviceleistungen des Projektes zu aktivieren und Kooperationspartner zu werden.

Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Netzwerkpartner,

wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des aktuellen Newsletters des Netzwerks Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Börde.

Ihr Team der Koordinierungsstelle

Neuer Kurs Qualifizierung zur Familienhebamme

Im Frühjahr 2022 startet ein neuer Qualifizierungskurs zur Familienhebamme/Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin in Sachsen Anhalt.

Netzwerktreffen Kinderschutz und Frühe Hilfen

Am 08. September fand im EHFA Haldensleben das Netzwerktreffen Kinderschutz und Frühe Hilfen statt.
Über 50 Fachkräfte aus den verschiedensten Professionen beteiligten sich daran. Maxi Forth und Holger Häberer stellten ihre Arbeitsbereiche vor.
Maxi Forth ist schulpsychologische Beraterin an 42 Schulen im Landkreis Börde und Holger Häberer ist schulfachlicher Referent für Grund- und Förderschulen im Landesschulamt.
Die Teilnehmenden hatten Zeit für Fragen und Diskussion und in einer aktiven Kaffeepause wurden Themen für die kommenden Netzwerktreffen besprochen.

 

Fortbildung Wie sage ich es? - Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung hat in Präsenz stattgefunden

Evelyn Saal vom Kinderschutzzentrum Berlin führte zwei Tage durch das Seminar.

Am 31. August und 01. September trafen sich insgesamt 50 Fachkräfte aus verschiedensten Bereichen zur Fortbildung in der Kulturfabrik Haldensleben.
Die richtigen Worte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu finden, stellt eine besondere Herausforderung dar. Eltern wollen Hilfe und haben gleichzeitig Angst davor. In diesem Seminar wurden eine Haltung als auch Methoden vorgestellt, die die Sicherheit und Souveränität vor und während eines solchen schwierigen Gesprächs erhöhen. Es wurde eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung als Basis für eine gelingende Kommunikation vermittelt.